Weltweiter Aktionstag: Cities for Life
Zum weltweiten Aktionstag Cities for Life - Cities against the Death Penalty (Städte für das Leben - Städte gegen die Todesstrafe) zeigt das Kommunale Kino den Dokumentarfilm "White Torture" und läd anschließend zu einem Gespräch ein.
Die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi ist eine der wichtigsten Menschenrechtsverteidigerinnen im Iran. Für ihre Arbeit hat das Regime der Islamischen Republik Iran sie immer wieder eingesperrt. Den Dokumentarfilm "White Torture" drehte Mohammadi während einer Haftpause. Er basiert auf Interviews mit ehemaligen Gefangenen, die die sogenannte "Weiße Folter" erlebten: vier weiße Wände, kein natürliches Licht, keine Geräusche und kein menschlicher Kontakt – eine psychologische Foltermethode, die keine sichtbaren Spuren hinterlässt.
Nach dem Film findet ein Gespräch über die Menschenrechtssituation in den iranischen Gefängnissen und die allgemeine Lage in Iran mit Dieter Karg und Mariam Claren statt. Karg ist Iran-Experte bei Amnesty International und Claren die Deutschland-Sprecherin von Narges Mohammadi.
Seit 2014 beteiligt sich die Stadt Freiburg an der Kampagne. Weltweit nehmen über 2500 Städte teil und drücken damit ihren Protest gegen die Todesstrafe aus. Im Rahmen der Kampagne werden bekannte und historisch bedeutsame Gebäude blau beleuchtet. In Freiburg wird die Fassade des Theaters angestrahlt.
Weitere Informationen unter www.freiburg.de/citiesforlife sowie beim Kulturamt der Stadt: 0761 / 201 2101 und kulturamt@stadt.freiburg.de.