Das erwartet Sie:
- Überblick zirkuläres Wirtschaften: Erfahren Sie, wie Sie die zentralen Prinzipien von zirkulärem Wirtschaften erfolgreich auf Ihr Unternehmen übertragen können.
- Einführung in Ökodesign: Lernen Sie, wie Sie ökologische Aspekte frühzeitig in Produktplanung, -entwicklung und -gestaltung einbinden.
- Praxisnahe Ökobilanzierung: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen in interaktiven Sessions.
- Strategien für nachhaltige Produktentwicklung: Individuell zugeschnitten und mit vielen Beispielen aus der Praxis.
- „Zirkuläre Produktgestaltung mit der DIN EN 45560“: Lernen Sie in diesem Modul der Schulung, wie Sie Ihre Produkte mithilfe von DIN EN 45560 erfolgreich redesignen.
Rahmendaten
- Dauer: 2 Tage
- Mitzubringen: Laptop
- Trainer: Jonas Umgelter
- Lerntransfer: Die Teilnehmenden erhalten Schulungsunterlagen zur Vertiefung der im Kurs erworbenen Kenntnisse.
- Teilnehmende: Max. 15 Personen (Windhundprinzip).
- Anmeldung: Die Teilnahme für einen einzelnen Tag der Schulung ist nicht möglich.
- Kosten: Die Teilnahme an der Schulung ist für Interessenten aus Baden-Württemberg kostenfrei.
Zielgruppe
Die Schulung richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in der Produktentwicklung und die Geschäftsleitung, die an der Umweltoptimierung von Produkten mitwirkt. Angesprochen sind auch Mitarbeitende, die verantwortlich sind für die Einhaltung von produktbezogenen Umweltvorgaben, z. B. im Einkauf oder im Umweltmanagement.
Zielbranchen der Schulung sind die Hersteller von elektrischen und elektronischen Komponenten und Geräten (u. a. IKT, Sensorik, Batteriefertigung, Medizintechnik), der Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, sowie die Hersteller von Kunststoffwaren.
Veranstalter: Umwelttechnik BW & Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
Alles auf einen Blick
- Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsort
Anreise
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto planen.