Feste, Kinder & Jugendliche
Weltacker Saison-Eröffnung
Sonntag, 11.05.2025 / 11:00 Uhr / Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof
Am Sonntag wird die Saison für den Weltacker beim Mundenhof um 11 Uhr mit einem kleinen Fest eröffnet. Aus diesem Anlass gibt es um 11.15 und um 14 Uhr kostenlose öffentliche Führungen über das Areal. Außerdem tritt gegen 12.30 Uhr der Südufer-Chor auf. Für Besucher*innen werden Kaffee, Kuchen und Snacks angeboten. Wer möchte, erhält gegen eine Spende Jungpflanzen. Für die kleinen Gäste gibt es einen Maltisch und eine Acker-Rallye.
Der Weltacker befindet sich im hinteren Bereich des Mundenhofs, Richtung Zubringer Mitte, hinter dem Alpaka-Gehege. Ab der Hofwirtschaft ist der Weg dorthin ausgeschildert.
Der Weltacker wird von einem ehrenamtlich tätigen Verein getragen und ist ein Bildungsprojekt zum Thema nachhaltige Ernährung und Flächengerechtigkeit. Und darum geht es: 1,6 Milliarden Hektar stehen weltweit als Ackerland zur Verfügung – das muss für (Stand heute) 8,22 Milliarden Menschen reichen. Pro Person sind das rund 2.000 Quadratmeter. Das ist exakt die Größe des Weltackers beim Mundenhof. Hier muss alles wachsen, was ein Mensch im Jahr verbraucht: Getreide für Brot, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Kaffee, Kakao, Ölpflanzen, Zuckerrüben, außerdem Ackerfutter wie Mais und Soja für die Tiere, deren Fleisch, Milch und Eier wir verzehren. Auch Baumwolle für Kleidung, Genussmittel wie Tabak und Energiepflanzen (etwa für Bio-Gas) brauchen ihren Platz auf dieser Fläche. Umweltfachleute der Vereinten Nationen haben berechnet, dass für den Anbau der Lebensmittel, die jede*r Europäer*in derzeit verbraucht, sogar 4.000 Quadratmeter Ackerfläche beansprucht werden. Den Menschen in anderen Regionen steht somit weniger Fläche zur Verfügung.
Auf den 2.000 Quadratmetern des Weltackers werden maßstabsgetreu die 45 weltweit wichtigsten Ackerkulturen angebaut. Damit wird modellhaft der Flächenverbrauch für einen einzelnen Menschen sichtbar gemacht. Für Arten, die im hiesigen Klima nicht gedeihen (Baumwolle, Zuckerrohr o.ä.), werden Stellvertreter angepflanzt.
Viele wichtige aktuelle und Zukunftsfragen zu den Themen Landwirtschaft, Klimawandel, Artensterben, Bodenfruchtbarkeit und Ernährungssouveränität lassen sich anhand des Weltackers begreifbar machen. Auf dem Gelände gibt es eine Ausstellung, die jederzeit besucht werden kann. Neben Wissenswertem zu den angebauten Kulturpflanzen gibt es hier auch Hintergrundinfos zu Themen wie Saatgut und Bodenfruchtbarkeit. Darüber hinaus lädt der Weltacker dazu ein, die Vielfalt der Kulturpflanzen mit allen Sinnen zu erfassen und sich an der Fülle zu erfreuen.
Von Mai bis Oktober werden öffentliche oder buchbare Führungen und Bildungsangebote für Schulklassen angeboten. Näheres steht auf der Homepage des Vereins.