Urknall, Schwarze Löcher & Co. - am Puls der astrophysikalischen Forschung, © Gemeinfrei

Urknall, Schwarze Löcher & Co. - am Puls der astrophysikalischen Forschung

Goldene Zeiten für die Astrophysik: Noch nie gab es so viele und leistungsfähige Teleskope auf der Erde und auf Satelliten im Weltall, die mit immer fortgeschritteneren Instrumenten den großen Fragen der Astrophysik nachspüren: Was genau geschah in der Frühzeit des Universums? Gibt es eine zweite Erde bei einem anderen Stern? Gibt es irgendwo Leben außerhalb der Erde? Wie versucht man es nachzuweisen? Was ist dunkle Materie, gibt es sie überhaupt? Woher kommen die gigantischen schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien? Verhalten sie sich so, wie es nach der Allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins zu erwarten ist? Insbesondere das James-Webb-Weltraumteleskop, das im Sommer 2022 seinen Routinebetrieb aufgenommen hat, wird grundlegend neue Erkenntnisse in vielen Bereichen der Astrophysik bringen. Muss unser wissenschaftliches Weltbild umgeschrieben werden?

Kursleitung: Dr. Federspiel (Stellvertreter des Planetariums Freiburg). Der Referent ist Astrophysiker und arbeitet am Planetarium Freiburg.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

zurück zur Übersicht