Klassik, Genres
Konzertexamen von Niklas Jahn
Donnerstag, 10.04.2025 / 19:15 Uhr / Martinskirche Freiburg
Freier Eintritt
Orgelklasse Prof. Matthias Maierhofer
Mitwirkende
Niklas Jahn → Orgelliteratur
Programm
Johann Sebastian Bach → Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
Maurice Duruflé → Suite op. 5
Jean Langlais → »Chant de paix « aus »Neuf Pièces pour orgue « op. 40 Nr. 3
Max Reger → Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46
Niklas Jahn, Orgel-Student an der Hochschule für Musik Freiburg und seit Dezember 2024 neuer Organist der Frauenkirche Dresden, gibt seine Abschlusskonzerte in Freiburg: Am 10. April 2025 spielt er in St. Martin Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé und Max Reger. Am 9. April und 12. Juni 2025 legt er im Konzertsaal der Hochschule sein Konzertexamen im Fach »Orgelimprovisation« ab: Dabei improvisiert er in vielfältiger Stilistik und Form über spontan vorgegebene Themen, Texte oder Bilder.
Niklas Jahn, geboren 1996 in Fulda, ist seit Dezember 2024 Organist der Frauenkirche Dresden (wir berichteten) und schließt derzeit sein Studium an der Hochschule für Musik Freiburg ab. Er ist der erste Student, der in Freiburg im höchsten Studiengang Konzertexamen zwei Abschlüsse macht: in den Fächern »Künstlerisches Orgelspiel« bei Prof. Matthias Maierhofer und in »Orgelimprovisation« bei Prof. David Franke.
10. April 2025, St. Martin: »Leuchttürme« der Orgelgeschichte
Sein Abschlusskonzert im Fach »Künstlerisches Orgelspiel« findet am 10. April 2025 in der Kirche St. Martin am Freiburger Rathausplatz statt. Niklas Jahn hat sich dafür für Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge in Es-Dur entschieden, für die Suite Op. 5 von Maurice Duruflé und Max Regers »Phantasie und Fuge über B-A-C-H«. »Ich habe diese Werke ausgewählt, weil das sozusagen die ›Leuchttürme‹ aus den verschiedenen Epochen der Orgelgeschichte sind. Das Stück von Johann Sebastian Bach ist eines seiner größten und auch aus theologischer Sicht interessant. Mit Maurice Duruflé taucht das Publikum ein in die französisch-impressionistische Welt des Orgelspiels und Max Regers monumentales Werk gilt als eines seiner bedeutendsten überhaupt«, erklärt Niklas Jahn.